 
        
        
      
    
    - Hilfsmittel für das integrierte Risiko- und Krisenmanagement- Canvas für das Managen von krisenhaften Situationen - Canvas für den Aufbau von Riskmonitoring bzw. Early Warning Systems - Übersichtsbild - Arbeitsschritte zum Etablieren unternehmerischer Frühwarnsysteme - Canvas für das Design und die Operationalisierung von Key Risk Indikatoren - Bausteine des integrierten Risikomanagements - Übersichtsposter - Integrated Risk Management Canvas - GRC Automation auf einen Blick (Übersichtsposter für Executives und GRC-Verantwortliche) - Corporate Sustainability Reporting at a Glance - Poster - Crisis Control Cockpit for Critical Infrastructure - Übersicht - Causal Decision Diagramm zur Erarbeitung von Entscheidungs und Datenanalyseketten 
 (Reverse Szenario für das Modellieren von Frühwarnketten)- - Englische Version 
 - Deutsche Version
- Hilfsmittel für den Erhalt unternehmenskritischer Versorgungsketten und Leistungsabläufe
- Hilfsmittel für den Erhalt und Aufbau unternehmenskritischer Capabilities- Digitale Version einer Enterprise Capability Map (Demo) - Hilfsmittel für den Erhalt unternehmenskritischer Skills- Skill Planning Canvas (Trainingsplanung) - Employer Branding und Talent Retention Canvas (Braindrain-Prevention, Attractivity Management) - Hilfsmittel zur Unterstützung organisationalen Wandels- Readiness Checks für den Einsatz neuer Technologien und Methodenframeworks- Agile Transformation Readiness - Risiken - Erfolgsfaktoren - Businesscase 
 - Cloud Operations Readiness 
 - Readiness-Checks für die Klärung von Umsetzungs-Risiken und Planungsschwächen- Wettbewerbsfaktor Zuverlässigkeit - Das Buch zum HRO-Framework 
Auf den Führungsalltag ausgerichtet
Zur Senkung des “Delay in Decision” und zur Ausweitung von Handlungsspielräumen für Entscheider auf Fach- und Fphrungsebene
Das gesamte Enterprise Early Warning Framework basiert auf den Vorgaben der Decision Driven Intelligence. Dies bedeutet, wird jemand nicht zeitgerecht und verarbeitungsgerecht informiert und alarmiert, so kann er auch nicht zielgerichtet entscheiden und zweckgerecht handeln
Auf Krisenszenarien parametrisiert
Das Gesamte Framework ist darauf ausgerichtet, disruptive Ereignisse und Ereignisketten zu erfassen.
Die Ergebnisse aus diesen “Früherkennungs-Domänen” können sowohl einzeln, aber auch im Verbund für die Führungsarbeit und den Aufbau von Unternehmensresilienzen aufgesetzt werden
- Market Resilience 
- Supplychain Resilience 
- Servicechain Resilience 
- Organisational Aspects 
- Krisenbereitschaft und Business Resilience 
Zur Erweiterung von Reaktions- und Handlungsspielraum
Das HRO-Framework wurde etabliert, um Organisationen und Führungskräften neben den proaktiven Elementen der Krisenreaktion (abgedeckt im Early Warning Frame.work) auch die Reaktiven Aspekte zu etablieren.
Für das Senken der Cost of Interruption
Das EEWF zielt darauf ab, den potentiellen Kostenverlauf eines Unterbruches möglichst niedrig zu halten. Er berücksichtigt daher auch schon die Hygienefaktoren, welche genutzt werden können, bevor es zum Einsatz von Früherkennungs- und Frühwarnmechanismen kommt
Dies bezieht sich auf die Handlungsebenen
- Krisenkompetenz innerhalb der Organisation 
- Kontextanalyse - Nutzung von erfahrenen und ausgebildeten Mitarbeitern als Frühwarnsensoren 
- Berücksichtigung der Safetyculture innerhalb des Unternehmens 
- Datenkompetenz und Reifegrad im Datenmanagement 
Services rund um das Framework
- Integration in schon bestehende Compliance-Elemente 
- Early Warning Systems Implementierung 
- Early Warning as a Service 
- ESG-Reporting as a Service 
- Crisis Management Training 


 
              
             
              
             
              
             
              
            