Nachschlagequellen - Angriffsvektoren und Attacken gegen kritische Infrastrukturen
Kaspersky – Securelist APT LogbookChronik gezielter Cyberangriffe weltweit, inkl. APT-Gruppen, Ziele und Angriffsmethoden
Google Cloud – APT-Gruppen und AngreiferUmfangreiche Profile und Kampagnen globaler APT-Gruppen und deren Zielsektoren
Mandiant (FireEye) – Threat Intelligence ReportsBedrohungsberichte, Analysen und öffentliche APT-Kampagnen
CrowdStrike – Adversary UniverseInfos über globale APT-Gruppen, Methoden, gesteuerte Sektoren und dokumentierte Angriffe
Rapid7 – Threat IntelligenceAktuelle Datenbank zu Angriffen und Aktivitäten von APTs auf kritische Infrastruktur
Gefährdungskataloge für die Betreiber von kritischen Infrastrukturen
Gefährdungskatalog (BABS, Schweiz)Umfassender Katalog typischer Gefährdungen für KRITIS-Sektoren.
Gefährdungskatalog – Einstieg und KurzinfosEinführung und Zusammenfassung zu Gefährdungen und Risikoplanung.
Schutz kritischer Infrastrukturen – LeitfadenSystematisches Vorgehen zur Risikoanalyse und Verbesserung der Resilienz.
OpenKRITIS Risikomanagement & AssetsPraktische Übersicht von Risiken, Prozessen und Katalogen für Betreiber.
Checklisten & Excel-Vorlagen für KRITISStrukturierte Checklisten für die Planung kritischer Infrastrukturen.
Arbeitshilfen für die Krisenbewältigung - für Betreiber kritischer Infrastrukturen
Leitfaden Schutz kritischer Infrastrukturen (BABS Schweiz)Umfassende Arbeitshilfen und Konzepte für Krisen-/Notfallplanung.
https://www.babs.admin.ch/de/leitfaden-schutz-kritischer-infrastrukturen
Muster IT-Notfallplan (IHK München)Downloadbare Vorlage für IT-Notfallpläne zur Anpassung im Betrieb.
https://www.ihk-muenchen.de/ratgeber/digitalisierung/informationssicherheit/muster-it-notfallplan/
KRISENKOMPASS® Schweiz Digitale Plattform mit Checklisten und Konzepten fürs Krisenmanagement.
https://www.krisenkompass.ch
Blackout-Checkliste KRITIS (VBS Bayern)PDF-Checkliste für Notfallplanung bei großflächigen Stromausfällen.
https://www.vbs-ev.bayern/fileadmin/user_upload/PDFs_allgemein/Blackout_BDE-Checkliste-KRITIS_Kopie.pdf
Tools & Vorlagen für Notfall- und KrisenmanagementFlowcharts, Checklisten und Best Practice-Vorlagen für Betriebe.
https://www.ch.information-security-informationssicherheit.com/tools-download/notfall-krisenmanagement-vorlagen-tools
Auf den Führungsalltag ausgerichtet
Zur Senkung des “Delay in Decision” und zur Ausweitung von Handlungsspielräumen für Entscheider auf Fach- und Fphrungsebene
Das gesamte Enterprise Early Warning Framework basiert auf den Vorgaben der Decision Driven Intelligence. Dies bedeutet, wird jemand nicht zeitgerecht und verarbeitungsgerecht informiert und alarmiert, so kann er auch nicht zielgerichtet entscheiden und zweckgerecht handeln
Auf Krisenszenarien parametrisiert
Das Gesamte Framework ist darauf ausgerichtet, disruptive Ereignisse und Ereignisketten zu erfassen.
Die Ergebnisse aus diesen “Früherkennungs-Domänen” können sowohl einzeln, aber auch im Verbund für die Führungsarbeit und den Aufbau von Unternehmensresilienzen aufgesetzt werden
Market Resilience
Supplychain Resilience
Servicechain Resilience
Organisational Aspects
Krisenbereitschaft und Business Resilience
Zur Erweiterung von Reaktions- und Handlungsspielraum
Das HRO-Framework wurde etabliert, um Organisationen und Führungskräften neben den proaktiven Elementen der Krisenreaktion (abgedeckt im Early Warning Frame.work) auch die Reaktiven Aspekte zu etablieren.
Für das Senken der Cost of Interruption
Das EEWF zielt darauf ab, den potentiellen Kostenverlauf eines Unterbruches möglichst niedrig zu halten. Er berücksichtigt daher auch schon die Hygienefaktoren, welche genutzt werden können, bevor es zum Einsatz von Früherkennungs- und Frühwarnmechanismen kommt
Dies bezieht sich auf die Handlungsebenen
Krisenkompetenz innerhalb der Organisation
Kontextanalyse - Nutzung von erfahrenen und ausgebildeten Mitarbeitern als Frühwarnsensoren
Berücksichtigung der Safetyculture innerhalb des Unternehmens
Datenkompetenz und Reifegrad im Datenmanagement
Services rund um das Framework
Integration in schon bestehende Compliance-Elemente
Early Warning Systems Implementierung
Early Warning as a Service
ESG-Reporting as a Service
Crisis Management Training

