Hybride Bedrohungen und kritische Infrastruktur
BBK – Hybride Bedrohungen gegen Kritische Infrastrukturen
Fokus auf hybride Maßnahmen (v.a. Cyber, Desinformation, Sabotage) gegen KRITIS in Deutschland.
https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Kritische-Infrastrukturen/KRITIS-Gefahrenlagen/Hybride-Bedrohungen/hybride-bedrohungen_node.htmlBundesministerium der Verteidigung – Was sind hybride Bedrohungen?
Grundlagenseite zu hybrider Kriegsführung und Bezug zu Infrastruktur, Desinformation und Cyber.
https://www.bmvg.de/de/themen/sicherheitspolitik/hybride-bedrohungen/was-sind-hybride-bedrohungen--13692DGAP – Hybride Kriegsführung (mit Fokus auf Energie‑, Informations‑, Transportinfrastruktur)
Analyse zu hybriden Angriffen auf Energie-, Daten- und Transportinfrastruktur und Handlungsempfehlungen für KRITIS-Schutz.
https://www.dgap.org/de/forschung/publikationen/hybride-kriegsfuehrungFAZ – Hybride Bedrohung: Lässt sich Deutschlands kritische Infrastruktur schützen?
Beitrag zur aktuellen Gefährdungslage deutscher KRITIS durch Sabotage, Cyberangriffe und verdeckte Operationen.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hybride-bedrohung-laesst-sich-deutschlands-kritische-infrastruktur-schuetzen-accg-1107045Deutschlandfunk / DW / WELT – Berichte zu Russlands hybriden Angriffen
Aktuelle Berichterstattung zu Drohnen, Sabotage und Cyberangriffen auf europäische und deutsche Infrastruktur.
Beispiel DW: https://www.dw.com/de/reaktion-auf-russlands-hybriden-krieg-deutschland-r%C3%BCstet-auf/a-74792957NATO – Countering Hybrid Threats
Offizielle NATO-Seite zur Abwehr hybrider Bedrohungen, inkl. Fokus auf kritische Infrastruktur und Cyber.
https://www.nato.int/en/what-we-do/deterrence-and-defence/countering-hybrid-threatsOSCE Parliamentary Assembly – Safeguarding Critical Infrastructure in an Era of Hybrid Warfare
Analyse und politischer Aufruf zum Schutz ziviler kritischer Infrastrukturen in hybriden Konflikten.
https://www.oscepa.org/en/news-a-media/op-eds/the-new-frontline-safeguarding-critical-infrastructure-in-an-era-of-hybrid-warfareEU Defence Industry: Hybrid Threats
https://defence-industry-space.ec.europa.eu/eu-defence-industry/hybrid-threats_enHybrid CoE – Infrastructure and Economy
Schwerpunkt auf hybriden Bedrohungen gegen Infrastruktur, Lieferketten und Wirtschaft.
https://www.hybridcoe.fi/infrastructure-and-economy/EU – Hybrid Threats und Schutz kritischer Infrastrukturen
Überblick zu EU-Ansätzen gegen hybride Bedrohungen und Schutz kritischer Entitäten.JRC-Projekt „Strengthening EU resilience: hybrid threats and critical entities“
https://joint-research-centre.ec.europa.eu/projects-and-activities/strengthening-eu-resilience-hybrid-threats-and-critical-entities_enEU / NATO Task Force zu hybriden Angriffen auf kritische Infrastruktur
Gemeinsame Task-Force zur Abwehr physischer und cyberbasierter hybrider Angriffe (u.a. Energie, Unterseekabel).
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/it/ip_23_3564CIDOB – Hybrid Attacks on Critical Infrastructure
Analyse hybrider Angriffe auf Energie, Transport, Unterseekabel etc. in Europa.
https://www.cidob.org/en/publications/hybrid-attacks-critical-infrastructureDGAP – European Security in the Era of Hybrid Warfare
Fokus auf russische hybride Operationen gegen Europa, inkl. Infrastrukturziele.
https://dgap.org/en/research/publications/european-security-era-hybrid-warfareJournal article: “A serious challenge to the critical infrastructure of NATO allies”
Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Warfare, NATO-KRITIS und Resilienzempfehlungen.
https://jodrm.eu/wp-content/uploads/2025/07/8.pdfNATO CCDCOE – EU Policy on Fighting Hybrid Threats
Analyse der EU-Politik gegen hybride Bedrohungen mit Abschnitt zu Schutz kritischer Infrastruktur.
https://ccdcoe.org/incyder-articles/eu-policy-on-fighting-hybrid-threats/
Auf den Führungsalltag ausgerichtet
Zur Senkung des “Delay in Decision” und zur Ausweitung von Handlungsspielräumen für Entscheider auf Fach- und Fphrungsebene
Das gesamte Enterprise Early Warning Framework basiert auf den Vorgaben der Decision Driven Intelligence. Dies bedeutet, wird jemand nicht zeitgerecht und verarbeitungsgerecht informiert und alarmiert, so kann er auch nicht zielgerichtet entscheiden und zweckgerecht handeln
Auf Krisenszenarien parametrisiert
Das Gesamte Framework ist darauf ausgerichtet, disruptive Ereignisse und Ereignisketten zu erfassen.
Die Ergebnisse aus diesen “Früherkennungs-Domänen” können sowohl einzeln, aber auch im Verbund für die Führungsarbeit und den Aufbau von Unternehmensresilienzen aufgesetzt werden
Market Resilience
Supplychain Resilience
Servicechain Resilience
Organisational Aspects
Krisenbereitschaft und Business Resilience
Zur Erweiterung von Reaktions- und Handlungsspielraum
Das HRO-Framework wurde etabliert, um Organisationen und Führungskräften neben den proaktiven Elementen der Krisenreaktion (abgedeckt im Early Warning Frame.work) auch die Reaktiven Aspekte zu etablieren.
Für das Senken der Cost of Interruption
Das EEWF zielt darauf ab, den potentiellen Kostenverlauf eines Unterbruches möglichst niedrig zu halten. Er berücksichtigt daher auch schon die Hygienefaktoren, welche genutzt werden können, bevor es zum Einsatz von Früherkennungs- und Frühwarnmechanismen kommt
Dies bezieht sich auf die Handlungsebenen
Krisenkompetenz innerhalb der Organisation
Kontextanalyse - Nutzung von erfahrenen und ausgebildeten Mitarbeitern als Frühwarnsensoren
Berücksichtigung der Safetyculture innerhalb des Unternehmens
Datenkompetenz und Reifegrad im Datenmanagement
Services rund um das Framework
Integration in schon bestehende Compliance-Elemente
Early Warning Systems Implementierung
Early Warning as a Service
ESG-Reporting as a Service
Crisis Management Training

