• Nachschlagequellen mit Fokus Lagebild und Management von Grossereignissen

    Schweiz

    Internationale Regierungsdokumente und Frameworks

    • NATO – COP Guidance (COPD)
      https://wcnc2023.org/wp-content/uploads/2022/04/COPD.pdf

    • NATO – Allied Joint Doctrine (AJP-3)
      https://assets.publishing.service.gov.uk/media/5a7571a1ed915d0b9e0f63a8/20170214-ajp_3.pdf

    • EU – CISE (Common Information Sharing Environment)
      https://maritime-forum.ec.europa.eu/contents/cise-common-information-sharing-environment_en

    • US DHS – Situational Awareness Tools
      https://www.dhs.gov/science-and-technology/saver-situation-awareness-tools

    • US FEMA – National Incident Management System (NIMS)
      https://www.fema.gov/emergency-managers/nims

    • US DoD – Joint Publication 3-0 (Common Operational Picture)
      https://www.jcs.mil/Doctrine/Joint-Doctrine-Pubs/3-0-Operations/

    Standards und technologische Grundlagen

    Wissenschaftliche Literatur zu Lagebildern, Situational Awareness, COP

    Technische Systeme und Praxisbeispiele

    • Copernicus Emergency Management Service (EU)
      https://emergency.copernicus.eu/

    • ESA – Space Situational Awareness Programme
      https://www.esa.int/Safety_Security/Space_Situational_Awareness

    • US Air Force – Global Situational Awareness
      https://www.af.mil/About-Us/Fact-Sheets/Display/Article/104506/global-situational-awareness/

    • Canada – All-Hazards Situational Awareness System
      https://www.publicsafety.gc.ca/cnt/ntnl-scrt/cbr-scrty/situational-awareness-en.aspx

    Forschung zur Datenverdichtung, KI und Frühwarnsystemen

    • AI for Situational Awareness – Systematic Review (2023)
      https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666827023000367

    • UNDRR – Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction
      https://www.undrr.org/publication/global-assessment-report-disaster-risk-reduction

    • WMO – Multi-hazard Early Warning Systems
      https://community.wmo.int/en/activity-areas/mhews

    • NATO – Fusion Architectures for Early Warning
      https://www.sto.nato.int/publications/STO%20Technical%20Reports/STO-TR-SET-242/$$TR-SET-242-ALL.pdf

    • EU Horizon 2020 – Situational Awareness Research Projects
      https://cordis.europa.eu/search?q=situational%20awareness

    • Enterprise Early Warning Framework

      https://www.enterprise-earlywarning-frame.work/

    Guidelines und Einsatzorganisationen

    • IFRC – Guidelines for Disaster Assessment and Situation Reporting
      https://www.ifrc.org/document/guidelines-assessment-and-situation-reporting

    • UN OCHA – Situation Analysis Manual
      https://assessments.hpc.tools/

    • WHO – Emergency Response Framework (ERF)
      https://www.who.int/publications/i/item/9789241504973

    • US Fire Service – Situational Awareness Best Practices
      https://www.usfa.fema.gov/

    Fachliteratur

    • Endsley – Designing for Situation Awareness (2nd Edition)
      https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.1201/9781315605689/designing-situation-awareness-mica-endsley

    • Hall/McMullen – Multisensor Data Fusion
      https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.1201/9780429448019/mathematical-techniques-multisensor-data-fusion-david-hall

    • Handbook of Multisensor Data Fusion (CRC Press)
      https://www.taylorfrancis.com/books/edit/10.1201/9781315221056/handbook-multisensor-data-fusion-martin-eli-bock-fischer

 

Auf den Führungsalltag ausgerichtet

Zur Senkung des “Delay in Decision” und zur Ausweitung von Handlungsspielräumen für Entscheider auf Fach- und Fphrungsebene

Das gesamte Enterprise Early Warning Framework basiert auf den Vorgaben der Decision Driven Intelligence. Dies bedeutet, wird jemand nicht zeitgerecht und verarbeitungsgerecht informiert und alarmiert, so kann er auch nicht zielgerichtet entscheiden und zweckgerecht handeln

 

Auf Krisenszenarien parametrisiert

Das Gesamte Framework ist darauf ausgerichtet, disruptive Ereignisse und Ereignisketten zu erfassen.

Die Ergebnisse aus diesen “Früherkennungs-Domänen” können sowohl einzeln, aber auch im Verbund für die Führungsarbeit und den Aufbau von Unternehmensresilienzen aufgesetzt werden

  • Market Resilience

  • Supplychain Resilience

  • Servicechain Resilience

  • Organisational Aspects

  • Krisenbereitschaft und Business Resilience

 

Zur Erweiterung von Reaktions- und Handlungsspielraum

Das HRO-Framework wurde etabliert, um Organisationen und Führungskräften neben den proaktiven Elementen der Krisenreaktion (abgedeckt im Early Warning Frame.work) auch die Reaktiven Aspekte zu etablieren.

Für das Senken der Cost of Interruption

Das EEWF zielt darauf ab, den potentiellen Kostenverlauf eines Unterbruches möglichst niedrig zu halten. Er berücksichtigt daher auch schon die Hygienefaktoren, welche genutzt werden können, bevor es zum Einsatz von Früherkennungs- und Frühwarnmechanismen kommt

Dies bezieht sich auf die Handlungsebenen

  • Krisenkompetenz innerhalb der Organisation

  • Kontextanalyse - Nutzung von erfahrenen und ausgebildeten Mitarbeitern als Frühwarnsensoren

  • Berücksichtigung der Safetyculture innerhalb des Unternehmens

  • Datenkompetenz und Reifegrad im Datenmanagement

Services rund um das Framework


  • Integration in schon bestehende Compliance-Elemente

  • Early Warning Systems Implementierung

  • Early Warning as a Service

  • ESG-Reporting as a Service

  • Crisis Management Training


 
 

Wollen Sie mehr wissen?

Buchen Sie einen Termin!

Kalender