 
        
        
      
    
    Trainings und Onsite Workshops
Trainings
Dauer 8 bis 24 Stunden vor Ort
Format: Onsite Training
Materialien: Foliensätze / Vorlagen / Lösungsbeispiele zur jeweiligen Problemstellung
Teilnahmezertifikat inkl. Auflistung der übermittelten Lerninhalte
Kontaktieren Sie uns zu Fragen des
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
High Reliability als Unternehmenseigenschaft
Beantwortet folgende Fragen
- Was bedeutet “High Reliability” für ein Unternehmen 
- Von welchen Unternehmen wird dieses Attribut vom Markt, von Regulatoren oder Konsumenten gefordert 
- Welche Prozesse, Methoden und Technologien werden von als High Reliable” eingestufte Organisationen 
- Wie wird unter der Vorgabe der High Reliability geplant und entschieden 
Nutzen:
- Nachhaltigeres Standing im Markt - Da höhere Krisenfestigkeit 
- Erhalt erfolgskritischer Kundenbeziehungen 
- Einhaltung von regulativen Vorgaben 
- Wissen was durch Automatisierung auch innerhalb der High Reliability vereinfacht, stabilisiert und kontrollierbar gemacht werden kann 
- Verbesserte Risikoerkennung - kostenschonendere Risikobehandlung 
Zielgruppe:
- Leitungsfunktionen und Fachkräfte aus - Bereich “kritischer Infrastruktur” 
- ESG- und CSRD betroffene Unternehmen 
- Unternehmen bei denen Versorgungsunterbrüche, Disruptionen am Markt oder technologiebezogene Ausfälle zu Krisensituationen führen können 
 
Inhalt:
- Warum ist High Reliability ein Business Case 
- Integriertes Risikomanagement - Resilience Chain und High Reliability 
- Methoden der Risikoerkennung, Risikobewältigung und des Krisenmanagements 
- Lagebeurteilung und Entscheiden in “Unsicherheit” - Best Practice 
- Technologieeinsatz und künstliche Intelligenz in HROs 
DKontaktieren Sie uns zu Fragen des
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
Früherkennung und Frühwarnung
Beantwortet folgende Fragen
- In welchen Bereichen der Unternehmenssteuerung sind Frühwarnung und Früherkennung zielführend? 
- Von welchen Unternehmen fordern Märkte und Regulatoren das Vorhandensein von “Frühwarnmechanismen”? 
- Wie baut man Frühwarnsysteme auf? 
- Mit welcher Best Practice, mit welchen Technologien und Methoden kann man arbeiten? 
Nutzen:
- Erweitert die Zeitspanne für die Risikoerkennung 
- Verlängert die Zeitspanne für die Risikobehandlung 
- Senkt die Kosten der Risikobehandlung selbst, weil mit geringerem Aufwand ein Risiko bewältigt werden kann 
Zielgruppe:
- Leitungsfunktionen und Fachkräfte aus - Bereich “kritischer Infrastruktur” 
- ESG- und CSRD betroffene Unternehmen 
- Unternehmen bei denen Versorgungsunterbrüche, Disruptionen am Markt oder technologiebezogene Ausfälle zu Krisensituationen führen können 
 
Inhalt:
- Scoping von Frühwarnmechanismen 
- Engineering - Organisationale Vorkehrungen vor Einsatz von Frühwarnmechanismen 
- Informationsmanagement von Frühwarn-Signalen - Integration ins Risikomanagement und die Compliance 
- Methoden- und Technologieeinsatz 
- Erfolgsvoraussetzungen und Hausaufgaben vor dem Einsatz von Frühwarnmechanismen 
Dauer: 8 Stunden
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
Kontaktieren Sie uns zu Fragen des
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
Risikoerkennung und Risikomanagement mit Decision Intelligence
Beantwortet folgende Fragen
- Was bedeutet “Decision Intelligence” 
- Wie ist diese Form von Entscheidungsunterstützung auf Basis von KI für mich als Unternehmen nutzbar 
- Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten muss ich dazu in meinem Unternehmen aufbauen 
- Wie lässt sich Decision Intelligence für Zwecke des - Risikomanagements 
- Markt- und Bedarfssimulationen 
- komplexe Planungs- und Simulationsaufgaben einsetzen? 
 
Nutzen:
- Absicherung von Planungs- und Entscheidungsgrundlagen 
- Wissen wie Simulationen auf KI aufgebaut werden, um komplexe Entscheide und Konsequenzen abzuwägen 
- Wissen, wie man die Blackbox “Daten - Kausalitäten - KI-basierte Simulation” überbrückt 
- Wissen, wer auf prozessualer und technischer Ebene im Unternehmen mit dem Thema betraut werden kann 
Zielgruppe:
- Leitungsfunktionen und Fachkräfte aus - Unternehmensführung 
- Risikomanagement 
- Produktionssteuerung 
- Servicebetrieb 
- Krisen- und Fachstäbe von öffentlichen Einrichtungen 
 
Inhalt:
- Was ist Decision Intelligence - Wie wird es eingesetzt 
- Wem nützt die Decision Intelligence 
- Die Brücke “Daten - Kausalitäten - Simulation und Entscheid” 
- Causal Decision Modellierung als Kerndisziplin der “Decision Intelligence” - Definition von Outcome und Zielwerten 
- Definition nicht änderbarer Ausgangsfaktoren 
- Definition von änderbarer Ausgangsfaktoren 
- Modellierung von Kausalketten 
- Darstellung von Kausalverknüpfungen 
- Festlegen von Datenmesspunkten und Sensoren 
- Machine Learning - AI Agents - Agentic AI - Retrieval Augmentation 
 
- Praktische Beispiele der Decision Intelligence 
- Einführung von Decision Intelligence 
Achtung: Der Kurs umfasst 3 Tage (frei wählbar) - weil eine anwendbare Fallstudie für das jeweils beauftragende Unternehmen mit erarbeitet wird
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
Kontaktieren Sie uns zu Fragen des
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
Unternehmensresilienz und Corporate Sustainability Reporting
Beantwortet folgende Fragen
- Welcher Nutzen liegt in der Berücksichtigung der “Corporate Sustainability” im Unternehmensreporting ? 
- Welche Wechselwirkung gibt es zwischen der Unternehmensresilienz - dem integrierten Risikomanagement und der CSRD 
- Von welchen Unternehmen fordern Märkte und Regulatoren das Vorhandensein von “CSRD Reports”? 
- Wie baut man das CSRD-Reporting möglichst kostenschonend auf? 
- Mit welcher Best Practice, mit welchen Technologien und Methoden kann man arbeiten? 
- Was passiert, wenn man sich nicht um die CSRD kümmert 
Nutzen:
- Hilft bei der Vorbereitung auf die neu zu beachtenden CSRD-Richtlinien 
- Verhindert Doppelspurigkeiten und Mehrarbeit in der alltäglichen Compliance 
- Zeigt auf, wo von Beginn an “automatisiert” werden kann 
Zielgruppe:
- Leitungsfunktionen und Fachkräfte aus - Bereich “kritischer Infrastruktur” 
- ESG- und CSRD betroffene Unternehmen 
- Unternehmen bei denen Versorgungsunterbrüche, Disruptionen am Markt oder technologiebezogene Ausfälle zu Krisensituationen führen können 
 
Inhalt:
- CSRD - Scoping von ESG und Sustainability Reporting 
- CSRD - Integration in die bestehende Compliance 
- CSRD - Risiko- und Materiality Checks 
- CSRD - Festlegen von ESG Zielwerten und Messketten 
- CSRD - Festlegen von Massnahmen und Massnahmenkontrolle 
- CSRD - Inhalte des Nachhaltigkeitsberichtes 
- CSRD - Technologieeinsatz 
Dauer: 8 Stunden
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen
Kontaktieren Sie uns zu Fragen des
Pricing - Anmeldung - Vorabsprachen

